18.03.25

Was kosten Eheringe
Warum kosten Eheringe so viel? Eine ehrliche Erklärung für individuelle Handwerkskunst
Ein Blick hinter die Kulissen der Ringherstellung
Viele Paare fragen sich, warum Eheringe oft teurer sind, als sie auf den ersten Blick erwarten. Schließlich besteht ein Ring doch „nur“ aus Gold, Silber oder Platin – und das Material hat einen klaren Preis. Doch die Wahrheit ist: Der Preis eines handgefertigten Rings setzt sich aus viel mehr Faktoren zusammen als nur dem reinen Materialwert. In diesem Artikel erfährst du, warum ein individuell gefertigter Ehering seinen Preis hat, welche versteckten Kosten oft übersehen werden und wie du mit einem fairen Ring-Kalkulator den echten Wert deines Rings nachvollziehen kannst.
1. Maßanfertigung statt Massenware: Warum Eheringe nicht auf Vorrat produziert werden
Während günstiger Modeschmuck oft in Massenproduktion hergestellt wird, ist ein Ehering meist ein Unikat. Goldschmiede produzieren nicht „auf Lager“, sondern fertigen jeden Ring individuell nach den Wünschen des Kunden an. Allein die Vielzahl an möglichen Kombinationen – von Breite und Material bis hin zu individuellen Gravuren und Steinbesätzen – macht es unmöglich, fertige Ringe vorzuhalten. Bei unserem eigenen Sortiment haben wir einmal ausgerechnet, dass wir über 1,5 Millionen mögliche Varianten bräuchten, um alle Optionen abdecken zu können. Und das wäre nicht nur logistisch unmöglich, sondern würde auch enorme Materialkosten verursachen. Ein individuell gefertigter Ring bedeutet also immer: ✔ Der Goldschmied nimmt sich gezielt für diesen einen Auftrag Zeit ✔ Jeder Ring wird speziell für den Kunden gefertigt – ohne Massenproduktion ✔ Seltene Materialien wie edles Holz oder spezielle Edelsteine müssen oft erst beschafft werden
2. Die wahre Kalkulation: Warum Material nur ein Bruchteil des Preises ist
Wer einen Ehering kalkuliert, denkt oft zuerst an den Materialwert. Doch dieser macht meist nur einen kleinen Teil des Endpreises aus. Ein Beispiel: Materialkosten: Ein 585er Goldring mit 6 g Gewicht kostet bei aktuellem Goldpreis etwa 300–400 € Arbeitszeit: Die Fertigung kann zwischen 2 und 20 Stunden dauern – je nach Design und Komplexität Steinbesatz: Das Einsetzen eines kleinen Edelsteins dauert etwa 30 Minuten Gravur & Finish: Individuelle Gravuren und spezielle Oberflächenbearbeitungen können mehrere Stunden in Anspruch nehmen Verpackung & Versand: Auch das gehört zum Prozess und kostet Arbeitszeit Was viele nicht bedenken: Lohnnebenkosten, Miete für die Werkstatt, Maschinenwartung, Strom, Marketing und Beratungsgespräche sind ebenfalls im Preis enthalten – und das oft ohne große Gewinnspanne. Ein Beispiel aus unserer eigenen Erfahrung: Ein Kunde wollte einen Mühlstein aus einer alten Mühle in seinen Ring einsetzen. Allein die Bearbeitung des Steins, das Schleifen und Einsetzen hat viele Stunden gedauert – doch am Ende wurde nur ein Bruchteil der echten Arbeitszeit berechnet. Und so geht es vielen Goldschmieden: Handwerkskunst hat ihren Wert, doch oft wird weit weniger berechnet, als wirklich geleistet wurde.
- Materialkosten: Ein 585er Goldring mit 6 g Gewicht kostet bei aktuellem Goldpreis etwa 300–400 €
- Arbeitszeit: Die Fertigung kann zwischen 2 und 20 Stunden dauern
- Steinbesatz, Gravur & Finish können zusätzliche Kosten verursachen
3. Sonderwünsche & individuelle Anpassungen
Ein hochwertiger Ehering ist mehr als nur ein Schmuckstück – er erzählt eine Geschichte. Viele Paare wünschen sich daher besondere Details, wie: ✔ Einen speziellen Edelstein (z. B. Saphir, Smaragd oder einen Diamanten aus Familienbesitz) ✔ Holz oder andere natürliche Materialien, die symbolische Bedeutung haben ✔ Handgravuren mit persönlichen Botschaften Jede dieser Anpassungen bedeutet mehr Arbeitszeit, besondere Sorgfalt und oft auch eine aufwendige Materialbeschaffung. Und das schlägt sich im Preis nieder – aber nicht, weil der Goldschmied „teuer“ ist, sondern weil er für diesen einen Ring alles individuell anpassen muss.
4. Fair kalkulieren: So kannst du deinen Ehering realistisch berechnen
Wenn du einen handgefertigten Ehering möchtest, ist es nur fair, eine realistische Preisvorstellung zu haben. Mit unserem Ehering-Kalkulator kannst du selbst nachvollziehen, wie sich der Preis zusammensetzt: Gib einfach deine gewünschten Materialien, Breite und Extras ein – und erhalte direkt einen transparenten Preis. So siehst du selbst, dass der Endpreis fair berechnet ist und nicht „überteuert“, sondern das Handwerk und die Qualität widerspiegelt.
Ehering-Kalkulator
Berechnetes Gewicht: 0 g
Gesamtpreis: 0 €